Projekte / Aktionen

  • Multiplikatorenfahrt nach Auschwitz / Workshop „Gedenkstättenarbeit“ (2001/2002)
  • Ostermarsch unter dem Motto „Menschenwürde achten im Kyffhäuserkreis und überall“ in Verbindung mit einem „Aktionsfest gegen Rechts“ in Sondershausen (2002)
  • Gegendemonstration zu NAZI – Aufmarsch inkl. Flugzeugbanner mit der Aufschrift „Bunt statt Braun“ (2002)
  • Integratives Circusprojekt „Menschenskinder“ mit ausländischen und deutschen Jugendlichen (2002)
  • Beteiligung an Aktionsfest und Gegenaktionen zu rechter Kundgebung in Gotha (2002)
  • Bildungsfahrt nach Berlin „Demokratie (er-)leben“ (2002)
  • Bildungsfahrt nach Erfurt „Demokratie (er-)leben“ (2003)
  • Besuche und Weihnachtsaktionen im Asylbewerberheim Freienbessingen
  • „Innenansichten der rechten Szene – ein Aussteiger berichtet“ (2004)
  • Ausgestaltung der Woche des ausländischen Mitbürgers unter dem Motto „Integrieren statt Ignorieren“ (2004)
  • Vortragsreihe „Jüdisches Leben - Historie - Überleben - Gegenwart“ (2004)
  • Ausstellung „Opfer rechter Gewalt seit 1990 in Deutschland“ (2004)
  • Zeitzeugengespräch mit Franz J. Müller, einem ehemaligen Mitglied des Freundeskreises der weißen Rose (2004)
  • Workshop „Pädagogisches Lernen in und mit NS - Gedenkstätte“ (2005)
  • Mädchenprojekt „Nicht mit uns – Mädchen gegen Ausgrenzung und Gewalt“ (2004/2005)
  • lokalhistorisches Projekt „Alte Deutsche – Neue Deutsche? – Stadt.Geschichte(n) im Nationalsozialismus“ (2005)
  • Filmvorführung „Perspektiven“ (2005)
  • Filmvorführung „mein Vater, der Mörder“ und Gespräch mit Beate Niemann (2005)
  • Gedenkstättenfahrten mit Schülerinnen und Schülern in die Gedenkstätten KZ Mittelbau – Dora und Buchenwald (2005/2006)
  • Zeitensprüngeprojekt „Auf den Spuren jüdischen Lebens in Sondershausen am Beispiel des Fabrikanten Gustav Gers“ (2006)
  • Theaterprojekt „Wir zeigen es Euch – Jugendtheater für mehr Demokratie und Toleranz“ (2006)
  • Bildungsfahrt mit Schülerinnen und Schülern nach Berlin – Besuch des Jüdischen Museums und der Synagoge in der Oranienburger Straße (2006)
  • Jugendcamp der Kinder- und Jugendstadträte von Sondershausen, Bad Frankenhausen und Roßleben (2006)
  • Interkulturelles Marktfest im Rahmen der bundesweiten interkulturellen Woche unter dem Motto „Miteinander Zusammenleben gestalten“ (2006)
  • Wanderausstellung „Fremde Deutsche“ zur Geschichte der Spätaussiedler (2006)
  • Initiierung der kreisweiten Öffentlichkeits-Kampagne „Gemeinsam gegen Vorurteile“ (2006/2007)
  • Gedenkstättenfahrt mit Jugendlichen einer Jugendeinrichtung (JUST) in die Gedenkstätte Mittelbau – Dora bei Nordhausen (2007)
  • Gedenkstättenfahrt mit SchülerInnen des Gymnasiums „Friedrich von Hardenberg“ in Greußen in die Gedenkstätte Mittelbau - Dora bei Nordhausen (2007)
  • Interkulturelles und intergeneratives Wohngebietsfest im sozialen „Brennpunktgebiet“ Wippertor in Sondershausen im Rahmen der bundesweiten, interkulturellen Woche (2007)
  • Jugendcamp der Kinder- und Jugendstadträte von Sondershausen, Bad Frankenhausen und Roßleben (2008)
  • Handwerkprojekt „Skulpturen der Vielfalt“ (2008)
  • Organisation einer zentralen Gegenveranstaltung zum 7. Thüringentag der nationalen Jugend in Sondershausen am 17. Mai 2008 mit über 1.000 TeilnehmerInnen, Aktionsfest, Gegendemo usw.
  • Gedenkstättenfahrt mit SchülerInnen der Regelschule Greußen in die Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau (2008)
  • Teilnahme mit mehreren Teilaktivitäten an der interkulturellen Woche 2008
  • Gedenkstättenfahrt mit SchülerInnen der Regelschule Ebeleben in die Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau (2009)
  • Fahrt nach Dresden am 13.02.2010 zum friedlichen Protest gegen einen Naziaufmarsch anlässlich der Bombardierung Dresdens 1945
  • Festveranstaltung „10 Jahre bürgerschaftliches Engagement für Vielfalt und Demokratie im Kyffhäuserkreis“ mit anschließender Kabarettaufführung „Kann denn Jubeln Sünde sein? – Frauen unter Hitler“ anlässlich des 10jährigen Bestehens des Bündnisses (2010)
  • Gedenkveranstaltung für die Opfer des grausamen Attentates in Norwegen (30.07.2011)
  • Modellprojekt „Schule als ein Ort der Mitbestimmung und Mitgestaltung“ (2011)